
Ausbildung: Integraler Gesundheitscoach 2019
Coachen mit dem spirituellen Still(e)punkt – unserem immerwährenden Zugang zu Gesundheit
Beginn: 21.06.2019







Sie möchten Menschen in einer anderen Qualität
coachen und begleiten?
Sie spüren, dass Ihre Wahrnehmung über „die Norm“ hinausgeht und das Unsichtbare, Unhörbare und Unsagbare berührt?
Sie möchten Ihrem inneren Auftrag folgen und Ihr Bewusstsein in den Dienst einer über Sie hinausweisenden Situation stellen?
Sie haben das Gefühl, dass herkömmliche Coaching-Konzepte an ihre Grenzen stoßen?
Ihnen geht es um mehr, als Ihren Klienten lediglich Instrumente und Methoden an die Hand zu geben, damit sie in einem System weiterbestehen, unter dem sie eigentlich leiden.
Ihnen ist es ein Bedürfnis, Ihr spirituelles Selbst in Ihre Arbeit zu integrieren?
Sie möchten Menschen auf dem Weg zu einer tiefen inneren Verbindung mit sich selbst begleiten?
Integrales Gesundheitscoaching:
Ihre Hochsensibilität wird zur Zukunftskompetenz
Unsere Gesellschaft braucht Integrales Gesundheitscoaching, weil…
Suchende Menschen stellen andere Fragen, weil…
Coaching im Spiegel grundsätzlicher Fragen menschlichen Daseins, weil…
Der spirituelle Still(e)punkte als größte Gesundheitsressource, weil…
Ein einzigartiges Ausbildungskonzept für die Herausforderungen unserer Zeit, weil…
Was Sie während der Ausbildung zum Integralen Gesundheitscoach
erfahren und gewinnen
Was Sie konkret erfahren und gewinnen?
exzellente Coaching-Kompetenzen, die Sie dazu befähigen, Ihre Klienten mit großer Wirksamkeit zu begleiten
ein Bewusstsein davon, wie Spiritualität als stärkste Gesundheitsressource wirksam wird
intensive Selbsterfahrung aufgrund tiefer Reflexionsgespräche
Fachwissen zu Hochsensibilität, Gesundheit und Leistungsfähigkeit
umfassende Kompetenzen, die es Ihnen erlauben, aus Ihrem spirituellen Gewahrsein professionell und wirksam in Coaching und Beratung zu handeln
Praxisberichte aus der Arbeit mit Hochsensibilität aus erster Hand
Ihre berufliche Perspektive nach Abschluss der Ausbildung
Neuausrichtung und Weiterentwicklung
Vorhandene Qualifikationen integrieren
Marktposition und Selbstmarketing
Stimmen unserer TeilnehmerInnen
Neue Dimensionen an Coaching Kompetenz
Jahrzehntelang war ich auf der Suche…. jetzt lebe ich mein volles Potenzial. Mit der Weiterbildung zum Integralen Gesundheitscoach habe ich mir ganz neue Dimensionen und Ebenen an Coaching-Kompetenz erschlossen und selbst erfahren, was in mir steckt – wie meine Vision andere inspiriert. Dieses prozessorientierte Coaching ist vor allem für hochsensible Personen ein Geschenk, die aus herkömmlichen Business-Coachings nur wenig Nutzen ziehen, weil diese den Kern ihrer Bedürfnisse verfehlen. In meinem persönlichen Coaching für Führungskräfte und Unternehmer ist es für mich täglich eine wahre Freude zu sehen, wie sich innere Konflikte und selbst sabotierende Blockaden auflösen. Wie sie dadurch klar und kraftvoll handeln, Veränderung schaffen und dem Wandel in stürmischen Zeiten gelassen entgegensehen. Sie kennen sich selbst.
Ich empfehle die Ausbildung allen wahrnehmungsstarken Coaches, die Menschen begleiten, sich selbst zu erkennen und ihr volles Potential zu leben.
Regine Wolf
Prozessorientiert und mit großer Tiefe
Was die Ausbildung bei Aurum Cordis von anderen Coaching Ausbildungen unterscheidet ist das Arbeiten mit der Dialogischen Intelligenz, die Integration von Lebensvision und Drama in den Coaching Prozess und die Einbeziehung der verschiedenen Bewusstseinsebenen. Die Ausbildung ist prozessorientiert und hat ein große Tiefe, die man in anderen Coachingausbildungen in dieser Intensität nicht findet.
Für mich persönlich ist die Arbeit im offenen Dialograum besonders wichtig. Diese wurde zum zentralen Bestandteil meiner eigenen Arbeit als Coach.
Jutta Böttcher und Christian Schneider schaffen in der Ausbildung zum IGC einen geschützten Raum, in dem ich mich als komplex denkend und vernetzt wahrnehmender Mensch am richtigen Platz fühle und bei mir selbst ankommen kann.
Ich habe durch die Ausbildung ein neues Selbstverständnis für meine tiefe Wahrnehmung entwickelt.
Den IGC-Kurs kann ich allen empfehlen, die ein integrales Bewusstsein für ihren „heilen Kern“ erfahren und auch weitergeben möchten. Dipl.-Phys. Thomas Weihrich
Tiefgründige Haltung statt platter Methodik
Die Ausbildung zum Integralen Gesundheitscoach habe ich als wertige Ergänzung zu meiner klassischen Coaching-Ausbildung gewählt, da mich besonders die natürliche Verbindung von Coaching zur Hochsensibilität interessierte. Die inhaltliche Tiefe, die flexible Einbindung von Teilnehmerbedürfnissen und die Fundierung der Dozenten sprechen für sich. Besonders angesprochen hat mich die Mischung aus hilfreichen und fachlich sondierten Modellen in Verbindung mit der pragmatischen Umsetzung dieser an realen und konstruierten Fallbeispielen.
Ich freue mich, die neu gewonnenen Erkenntnisse in die berufliche Praxis als Coach und Trainerin einbringen zu können und bin jedes Mal erstaunt über die verblüffenden Erfolge. Immer öfter gelingt es mir Gelerntes und Erfahrenes umzusetzen und einen Mehrwert für meine Kunden zu erzeugen.
Ich empfehle gerne diese Ausbildung an Menschen weiter, die sich persönlich entwickeln möchten, denen tiefgründige Haltung wichtiger ist als platte Methodik und die Interesse haben, entschleunigt Inhalte zu erleben und nachhaltig zu lernen.
Nadine Sperling-Kröger
Intensive Bewusstseinsreise zu mir Selbst
Für mich war die Ausbildung zum IGC eine intensive Bewusstseinsreise zu mir Selbst. Durch die Seminarinhalte, unterstützenden Gespräche der beiden Seminarleiter sowie Co-Trainern und der sehr wertvolle Austausch innerhalb der Gruppe, immer in einem geschützten und vertrauten Raum, hat sich für mich ein neuer Handlungsspielraum eröffnet. Ich kann mich heute nach einem stressigen Tag viel besser und schneller ressourcieren. Ich vertraue immer mehr meiner Intuition! Da ich ein Bewusstsein über meine Fähigkeiten, Talente und Werte bekommen habe, ist meine berufliche Orientierung endlich klarer geworden. Silvia Schäfer
Wegweisendes und innovatives Angebot
Aus meiner Sicht ist die Weiterbildung zum Integralen Gesundheitscoach ein wegweisendes und innovatives Angebot, sowohl für wahrnehmungsstarke Menschen in heilenden, beratenden oder coachenden Berufen, als auch für Führungspersönlichkeiten und Mitarbeiter in der Personalentwicklung.
Jutta Böttcher und Christian Schneider empfinde ich als inspirierende Kursleiter. Voller Klarheit und mit beiden Füßen auf dem Boden laden sie uns ein, an ihrem profunden Wissen und ihrer großen Erfahrung teilzuhaben. Sie leben die Werte, die sie vermitteln und begleiten uns mit Warmherzigkeit, Verstand und (Hoch)Sensibilität durch das Jahr. Vera Steisslinger
Der Mensch in all seinen Dimensionen betrachtet
Nach einer „klassischen“ Coaching-Ausbildung und drei Jahren Berufserfahrung als Business-Coach bedeutete für mich die Weiterbildung zum Integralen Gesundheitscoach eine äußerst wertvolle Vertiefung meiner Arbeit. Wesentlich klarer als zuvor ist mir dabei geworden, wie ich zukünftig arbeiten möchte und was mich dabei – bereichert durch die Inhalte der Qualifikation – von anderen Angeboten unterscheidet.
Sowohl der Coachee als auch der Coach werden bei dieser Weiterbildung in all ihren Dimensionen betrachtet. Hierzu gehören für mich die körperliche, die psychisch-emotionale, die mentale und – was häufig vernachlässigt wird – gerade auch die geistig-spirituelle Ebene. Jutta Böttcher und Christian Schneider habe ich dabei als zwei Kursleiter erlebt, die in Praxis und Theorie gleichermaßen zu Hause sind und die sich in ihren Persönlichkeiten, ohne den Boden unter den Füßen zu verlieren, zum Wohl des Ganzen sehr gut ergänzen. Michael Bernhard
Eine andere Sichtweise auf die Welt
Integraler Gesundheitscoach – ich mag das „integral“ besonders, weil es mir das Gefühl von Freiheit verleiht. Es ist eine andere Sichtweise auf die Welt, die mir ohne die Begegnung mit Aurum Cordis sehr wahrscheinlich verborgen geblieben wäre. Für diese Entdeckung bin ich sehr dankbar. Nun vernetzen sich meine Neigungen zu Kunst, Wissenschaft und Coaching zu etwas Neuem, aus dem sich schöpfen lässt.
Dieses Prinzip – die Integration eines dualen Problems in einem größtenteils intuitiv stattfindenden Prozess hat mich als hochsensible Coachee sehr angesprochen, so dass ich mich entschlossen habe, selbst eine Coaching-Ausbildung zu beginnen und meine Wahrnehmung noch intensiver zu schulen. Astrid Claus
Mich selbst viel besser kennen gelernt
Die für mich wichtigste Erfahrung bzw. der für mich wichtigste Nutzen aus der Ausbildung zum IGC ist meine persönliche Weiterentwicklung. Ich habe mich selbst viel besser kennen gelernt, habe erfahren und gespürt, welche Bedeutung und Stärken in einigen meiner „Eigenheiten“ stecken können.
In vielen Situationen kann ich nun gelassener reagieren, habe einen anderen, noch umfassenderen und gleichzeitig klareren Blick auf viele Dinge. Das kommt mir sowohl privat als auch in meinem Beruf als Grundschullehrerin zu gute. Mit neu gewonnener innerer Ruhe kann ich Schülerinnen und Schüler noch besser „abholen“ und unterstützen.
Ich bin sehr froh darüber, diese Ausbildung gemacht zu haben, froh darüber „unterwegs“ zu sein und bin gespannt, was sich noch alles daraus weiterentwickeln wird. Anja Gerken
Ihre Ausbildungsleiter

Jutta Böttcher
Gesundheitscoach, HSP-Coach, Fachberaterin für Familien mit hochsensiblen Kindern, Expertin und Dozentin zum Thema Hochsensibilität
Mit dem Ziel, für die Situation Hochsensibler ein neues Verständnis zu schaffen und deren Begabungen wie Intuition, Empathie, Feinsinnigkeit, Reflexionsvermögen und Kreativität auf stimmige Weise integrieren zu können, berät Jutta Böttcher mittlerweile auch Unternehmer und Organisationen.Im Rahmen ihrer Arbeit im Expertenverbund von Aurum Cordis leitet sie neben ihrer persönlichen Beratung auch eine Vielzahl von Seminaren, Workshops und Gruppenveranstaltungen für Hochsensible.

Christian Schneider
Unternehmerberater, Gesundheitscoach und Coach für Führungskräfte, Experte und Dozent zum Thema Hochsensibilität
Mit dem Ziel, den tiefen Veränderungsimpuls von Hochsensiblen in ein Erfolgsmodell zu wandeln, findet er bei seinen Kunden und Klienten Anerkennung und Begeisterung. Für Unternehmer und Selbständige werden Lebensvisionen erarbeitet, die in umsetzbare Geschäftsmodelle einfließen. Marketing und Vertriebskonzepte krönen den Erfolg dieser Geschäftsplanung.Im Rahmen seiner Arbeit im Expertenverbund von Aurum Cordis leitet er neben seiner persönlichen Beratung auch eine Vielzahl von Seminaren, Workshops und Ausbildungen für Hochsensible.

Fachbuch Hochsensibilität
Worauf es bei der Begleitung Hochsensibler ankommt
Sie mögen es gern persönlicher?
Ein signiertes Exemplar können Sie auch direkt bei Aurum Cordis bestellen. Verbindliche Vorbestellung ab sofort unter info@aurum-cordis.de.
Welche Kompetenzen Sie während der Ausbildung entwickeln
Um als Integraler Gesundheitscoach Menschen in einer anderen Qualität umfassend, wirkungsvoll und professionell begleiten zu können, benötigen Sie spezielle Kompetenzen. Dank unserer langjährigen Erfahrungen wissen wir bei Aurum Cordis, dass Hochsensible bereits viele dieser Kompetenzen in sich tragen – ohne sich darüber bewusst zu sein oder sie professionell zu nutzen. Hier knüpft unser einzigartiges Ausbildungskonzept an.
Sie entwickeln folgende Kompetenzen:
Raumkompetenz
Strukturkompetenz
Selbstreflexionskompetenz
Module der Weiterbildung
Modul I: Coaching Grundlagen
- Grundlagen von Integraler Gesundheit
- Perspektivwechsel im Coaching
- Der klassische Coachingprozess
- Stimmige Coachingziele planen
- Ressourcenarbeit und Feldwahrnehmung
- Intensivübung: Der klassische Coachingprozess
Modul II: Spiritualität und Gesundheit
- Gesundheit als dynamischer Prozess
- Gesundheitserreger des inneren Systems
- Spiritualität im Integralen Gesundheitscoaching
- Innerer Beobachter und arbeiten im Dialogischen Raum
- Der Fulcrum – Coachen aus dem spirituellen Still(e)punkt
- Intensivübung: Dialograum
Modul III: Integrales Gesundheitscoaching Teil 1
- Grundlagen des Integralen Gesundheitscoachings
- Coachingmethode „Sinn- und Werte-Coaching“
- Arbeiten mit dem Lebensdrama, der Lebensvision und dem Still(e)punkt
- LIVE Übung: Die WARUM-Frage – was ist mein innerer Auftrag?
- Coachingmethode „Erlebniskonflikt Coaching“
- LIVE- und Intensivübung: Erlebniskonflikt Coaching
Modul IV: Emotionale und mentale Gesundheit
- Grundlagen des Integralen Gesundheitscoachings
- Coachingmethode „Sinn- und Werte-Coaching“
- Arbeiten mit dem Lebensdrama, der Lebensvision und dem Still(e)punkt
- LIVE Übung: Die WARUM-Frage – was ist mein innerer Auftrag?
- Coachingmethode „Erlebniskonflikt Coaching“
- LIVE- und Intensivübung: Erlebniskonflikt Coaching
Modul V: Integrales Gesundheitscoaching Teil 2
- Coachingmethode „Dynamisches Ressourcen-Coaching“
- LIVE Coaching: Dynamische Ressourcen entwickeln
- Coachingmethode „Dynamisches Selbstmanagement-Coaching“
- Integrales Gesundheitscoaching als holistisches Coaching Modell
- Intensivübung: Wahrnehmungslandkarten verändern
- Intensivübung: CASTLE Prinzipien
Modul VI: Hochsensibilität und Bewusstsein
- Multidimensionalität von Hochsensibilität
- Integrales Modell von hochsensibler Wahrnehmung
- Theorie U nach Otto C. Scharmer
- Sensitive Leadership, High Sensation Seeker und Changemaker
- Praxis Tipps zu Gesundheitscoaching, Familienberatung, Berufs- und Führungskräftecoaching
- LIVE Coaching „Integrales Gesundheitscoaching“
Modul VII: Selbstmarketing
- Positionierung im Coachingmarkt
- Erarbeiten eines stimmigen Geschäftsmodells
- Ermitteln des Zielkunden und seiner Themenstellung
- Herausstellen der Mehrwerte und Alleinstellungsmerkmale
- Strategien für die Marktkommunikation
- Zusammenarbeit mit Multiplikatoren
Modul VIII: Coaching Excellence
- Präsentation der Fallbeschreibungen aus dem Übungscoaching-Prozess
- Vorstellung der Projektentwürfe zur Positionierung als Integraler Gesundheitscoach
- Abschluss Übungscoaching mit anschließendem individuellen Feedback
- Gemeinsam feiern wir im Rahmen einer Zeremonie den erfolgreichen Abschluss Ihrer Weiterbildung
Daten und Fakten
Ort
Aurum Cordis
Seminarraum 1
Stader Straße 32
21614 Buxtehude
E-Mail: info@aurum-cordis.de
Preis
7.490,00 € inkl. Mwst.
mit 500 € Frühbucherrabatt bis zum 30.11.2018
Eine Ratenzahlung ist nach Absprache möglich.
Termine
IGC-Modul I 21.06. – 23.06.2019
IGC-Modul II 16.08. – 18.08.2019
IGC-Modul III 18.10. – 20.10.2019
IGC-Modul IV 13.12. – 15.12.2019
IGC-Modul V 24.01. – 26.01.2020
IGC-Modul VI 06.03. – 08.03.2020
IGC-Modul VII 27.03. – 29.03.2020
IGC-Modul VIII 17.04. – 19.04.2020







Vereinbare Sie jetzt Ihren Rückruftermin
Datenschutzhinweis: Beim Abschicken dieses Formulars werden Ihre Daten über eine sichere Verbindung übertragen. Ihre Daten werden zu Beantwortung weiterverarbeitet. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Mehr dazu unter Datenschutz.